Die LoRa Alliance® , ein globaler Verband von Unternehmen, die den offenen LoRaWAN® Standard für Low-Power-Wide-Area-Netzwerke (LPWANs) im Internet der Dinge (IoT) unterstützen, gab heute bekannt, dass sich intelligente Gebäude laut Angaben ihrer Mitglieder zum am schnellsten wachsenden vertikalen Markt für LoRaWAN-Implementierungen entwickelt haben. Zu den wichtigsten Anwendungen, die eine schnelle Kapitalrendite (ROI) für Gebäudeeigentümer ermöglichen, gehören Energie- und Betriebseffizienz, Umweltüberwachung und vorbeugende Wartung. Gesetzliche Vorschriften wie das französische BACS-Dekret schreiben eine schrittweise Reduzierung des Energieverbrauchs vor, was ebenfalls zu einer Beschleunigung der Aktivitäten in diesem Sektor führt.
“Der Markt für intelligente Gebäude hat in diesem Jahr einen regelrechten Aufschwung erlebt, da große Gebäudemanagementunternehmen erhebliche Vorteile durch den Einsatz von LoRaWAN erkannt haben”, sagte Alper Yegin, CEO der LoRa Alliance. „Untersuchungen von Transforma Insights zeigen, dass LPWAN-Technologien wie LoRaWAN insgesamt von 439 Millionen im Jahr 2024 auf fast 1,8 Milliarden im Jahr 2034 wachsen werden[1] . Die Einführung von LoRaWAN hat im Bereich der intelligenten Gebäude einen rasanten Aufschwung erlebt, da die Betreiber die Vorteile dieser Technologie und den hohen ROI nach der Implementierung der Lösungen erkannt haben.“
Das Gebäudemanagement stützte sich in der Vergangenheit auf kabelgebundene Systeme, die nun jedoch durch drahtlose Technologien ersetzt werden, die eine schnellere und flexiblere Bereitstellung ermöglichen. Unter den verfügbaren Optionen sticht LoRaWAN als einzige drahtlose Technologie hervor, die Wände durchdringen kann und gleichzeitig einen geringen Stromverbrauch aufweist. Diese einzigartige Kombination macht LoRaWAN innerhalb der Smart-Building-Branche so besonders und hat die Einführung beschleunigt, wodurch ein neues Maß an betrieblicher Effizienz und Konnektivität in der Smart-Building-Umgebung ermöglicht wurde.
LoRaWAN-Netzwerke lassen sich problemlos mit anderen drahtlosen Netzwerken kombinieren, da sie unter anderem Wi-Fi, Bluetooth, 5G und RFID ergänzen und somit ihre Eignung für Smart-Building-Anwendungen weiter verbessern. Dank der Fähigkeit der Technologie, sich nahtlos in Gebäudemanagementsystemstandards wie BACnet, KNX, Modbus und ähnliche Umgebungen zu integrieren, ermöglicht LoRaWAN eine schnelle Modernisierung und Aufrüstung älterer Anlagen unter Beibehaltung des Werts bestehender Gebäudemanagementsysteme. Die Vorteile sind für Neubauten ebenso bedeutend, da eine breite Palette zertifizierter Sensoren zur Verfügung steht, um die Gebäudeumgebung, den Energieverbrauch, die Auslastung und vieles mehr besser zu verwalten.
Jüngste Entwicklungen
Verizon Business hat Verizon Sensor Insights in der State Farm Arena eingeführt, wo die Atlanta Hawks der NBA spielen. Die Lösung ermöglicht die Echtzeitüberwachung von IoT-fähigen Sensoren für betriebliche Effizienz. Verizon Sensor Insights unterstützt mehrere IoT-Protokolle, darunter LoRaWAN, sodass Benutzer Sensoren, Gateways und Konnektivität über ein zentrales Portal verwalten können, um optimierte Entscheidungen zu treffen.
Milesight und Tridium haben die fortschrittlichen IoT-Sensorikfunktionen von Milesight in das Niagara Framework von Tridium integriert. Ziel ist es, die Systemintegration zu vereinfachen und die Gesamteffizienz in Smart-Building-Projekten zu verbessern, damit Kunden weniger Zeit für das Erlernen, Konfigurieren und Bereitstellen des Systems aufwenden müssen.
In Dubai wurde in einem Geschäftsgebäude das LoRaWAN-Smart-Lighting-Steuerungssystem von Milesight implementiert, um die Energieeffizienz und den Bedienkomfort zu verbessern. Durch den Einsatz von IoT-Technologie konnte der Energieverbrauch für die Beleuchtung innerhalb eines Monats um 25 % gesenkt werden, was einer Einsparung von etwa 11.000 Betriebsstunden pro Monat entspricht.
Das KONA Micro Gateway von TEKTELIC bietet eine starke Abdeckung in Innenräumen (bis zu 4 Betonböden), eine Batterie-Notstromversorgung und Fernprovisionierung, damit Immobilienverwalter schnell die neuen Gassicherheitsvorschriften der Stadt New York (Local Law 157) erfüllen können, die Gasalarme in allen Räumen mit Gasgeräten vorschreiben.
Eine Hochhauswohnung in New York City, die nach zwei größeren Wasserschäden (4 Millionen Dollar durch einen Rohrbruch und 2,6 Millionen Dollar durch eingefrorene Bewässerungsleitungen) als „nicht versicherbar” galt, sah ihre Prämien von 150.000 Dollar auf 850.000 Dollar steigen. Die Verwaltung arbeitete mit ProSentry zusammen, um 320 intelligente LoRaWAN-Wassersensoren zu installieren, die 31 Lecks und einen Vorfall mit einer eingefrorenen Tür in Echtzeit erkannten, bevor der Schaden eskalierte.
Minew installierte über das staatliche GWIN-Netzwerk Hunderte von LoRaWAN-Sensoren in großen Krankenhäusern in Hongkong. Die Lösung verbesserte die Sichtbarkeit der Zimmerbelegung, die Einhaltung der Kühlraumvorschriften und die Raumluftqualität und lieferte Echtzeit-Einblicke und eine skalierbare Infrastruktur auf einer Fläche von Hunderttausenden Quadratmetern.
Swisscom setzte eine LoRaWAN-Service-on-Demand-Lösung für Inspektionsrundgänge im Facility Management ein, die die Arbeitszeiten für Post Real Estate Management and Services, Ltd. um 30 % reduzierte.
MClimate setzte eine intelligente LoRaWAN-Lösung zur Wasserschadenprävention im Millennium Business Center in Lausanne-Crissier, Schweiz, ein, die eine sofortige Überschwemmungserkennung ermöglicht, um Wasserschäden zu verhindern.
Kerlink und Microshare haben ein LoRaWAN-IoT-Netzwerk im Royal Hospital for Neuro-disability in London implementiert. Innerhalb weniger Tage ermöglichten Sensoren die Echtzeitüberwachung der Bettenbelegung, des Energieverbrauchs, der Kühlschranktemperaturen und der Geräteverfolgung, wodurch die Effizienz des Krankenhauses, die Patientenversorgung und die Kosteneinsparungen gesteigert wurden, ohne die zentralen IT-Systeme zu beeinträchtigen.
