Mit Hilfe von Remote-Commissioning-Befehlen erlaubt "airConfig" die Parametrierung der Geräte aus der "EasySens"-Familie von Thermokon. Auf eine direkte Interaktion und das mühsame Ablaufen der Geräte im Gebäude kann verzichtet werden.
Unter Remote Commissioning versteht man die Parametrierung ohne direkte Interaktion mit dem Gerät. airConfig nutzt dabei den EnOcean-Funk. Dazu wird der "airScan"-USB-Transceiver und die kostenlose "airConfig"-Software benötigt. Die Software ist für Windows und Apple OSX verfügbar. Mit einem EnOcean-fähigen USB-Stick ist die Kommunikation zu den Geräten bzw. zum Netzwerk gewährleistet.
Eigenschaften
- Setzen der Konfigurationsparameter so z. B. Aufwachzyklen, Messbereiche oder Funktion der Ein-/Ausgänge direkt in den Geräteeinstellungen
- Speicherung von Konfigurationsparametern
- Zentrale Verfügbarkeit sämtlicher Systeminformationen
- Erledigung von Wartungs- und Supportaufgaben
- Strukturierte Produktdarstellung durch Geräte-ID
- Änderungen der Produktfunktionen auch an unzugänglichen Einbaustellen
- Änderungen der Spezifikationen und Parametrierungen bei Bedarf vor Ort oder über Fernwartung
- Passwortgeschützte Konfiguration von Aktoren
Inbetriebnahme und Konfiguration
- Konfiguration der zu übermittelnden Messgrößen (EEP) und Sensorparameter
- Einlernen der Sensoren mittels Drag & Drop via Funk (Remote Management)
- Einsparung zeitlicher Ressourcen (Konfiguration per Copy & Paste)
- Fernzugriff auf Produkt- und Projektinformationen
- Möglichkeit zur Parametrierung (Timer, Intervalle, Telegrammwiederholungen)
- Auswahl des Messbereichs und individuelle Benennung der Sensoren
- Identifizierungsfunktionen über optisches oder akustisches Feedback
Quelle cci-dialog.de:
Autor:
Rolf Grupp